5 Minuten frei durchatmen mit der Nasenspülung
5 Minuten Entspannung - frei durchatmen!
Entspannte Schleimhaut mit der Nasenspülung
In diesem Artikel von 5 Minuten Entspannung geht es um die Nasenspülung. Du erfährst wofür es gut ist, wie Du es machst und auf was Du achten solltest.Mit einer Nasenspülung kannst Du Deine Schleimhaut beruhigen und die Reizung oder Schwellung lindern, so dass Du wieder entspannt durchatmen kannst.
Anwendung als regelmäßige Praxis oder bei akuter oder chronischer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Auch bei Beschwerden, die durch Heuschupfen verursacht wurden, kann die Nasenspülung Entspannung und Linderung verschaffen.
WAS??? Jala Neti?!
Die Nasenspülung Jala (Wasser) Neti (Reinigung) ist ein Bestandteil der Kriyas (Reinigungstechniken). In klassischen traditionsreichen Yogaschulen wie Hata und Kundalini werden sie praktiziert, um den physischen Körper zu reinigen und Ausscheidungsprozesse anzuregen und zu unterstützen.Die Anwendung
Der Kopf wird ca. 45 Grad zur Seite geneigt und das lauwarme Salzwasser läuft in ein Nasenloch hinein und aus dem anderen Nasenloch hinaus durch leichte Bewegungen des Kopfes kann man sicherstellen, dass die Flüssigkeit überall hinkommt. In einigen Yogapraxen wird vor Anwendung geprüft aus welchem Nasenloch mehr Luft kommt, mit dieser Seite wird begonnen. Nachdem genügend Wasser durchgeflossen ist wird die Nase in ein Taschentuch geschnäuzt und es kann 1 –3 Runden Kapalabhati praktiziert und abschließend noch eine Vorbeuge im Stehen gemacht werden.Das Kännchen
Die Jala Neti erinnert ein bisschen an eine kleine Gießkanne. In gut sortierten Apotheken, Reformhäusern, den Shops in eurem Yogacenter und auch in Online Shops ist sie in unzähligen Farben und Formen verfügbar. Die Qual der Wahl haben wir auch bei den Materialien meist wird Kunststoff, Keramik oder auch Metall angeboten.Ich benutze zu Hause den Yogi´s NoseBuddy* an der Seite des Kännchens ist ein Füllstrich ein praktischer Messbecher ist auch im Lieferumfang enthalten, den kann man wunderbar zum Umrühren benutzen kann, dass sich das Salz gut auflöst. Nach der Benutzung spüle ich mit heißem Wasser nach, dass keine Salzflecken zurückbleiben. Ab und zu packe ich es mit in die Spülmaschine.
Kunststoff deshalb, weil ich im Bad nicht gerne Materialien benutze, die zu Bruch gehen können, da ich sehr viel Barfuß laufe.
5 Minuten Entspannung mein Nasenspülkännchen*
Das Salzwasser
Grundsätzlich wird lauwarmes Wasser empfohlen bei einer starken Schwellung kann auch mal kaltes Wasser benutzt werden, das kann allerdings bei manchen Personen unangenehm sein. Es kann normales Haushaltssalz benutzt werden dieses sollte ohne Zusatzstoffe wie Jod, Fluorid, Trennmittel und Rieselhilfen sein.Ca ½ Teelöffel bei einem halbem Liter Wasser 250 ml 2.5g Salz da ist die Firma Emser mit vorportioniertem Salz sehr bekannt und in gut sortierten Drogerien erhältlich.
Ich würde auf das aufgelöste Salz auf keinen Fall verzichten, da es antibakteriell und entzündungshemmend ist, ohne zu reizen Salzgehalt bei etwa 1% liegt das ist in etwa der gleiche wert, wie in der Tränenflüssigkeit und beim Blut im eigenen Körper vorkommt.
| Salz für die Nasenspülung* |
Pflanzliche Zusätze
Auch pflanzliche Zusätze können überbrüht werden und nach Abkühlung benutzt werden. Dazu auf jeden Fall gut filtern z.B. mehrfach durch ein Tuch abgießen, dass keine Fremdstoffe in die Nebenhöhlen kommen.Ich empfehle nur Zusätze, die eine antibakterielle, entzündungshemmende oder beruhigende, entspannende Wirkung haben und nicht Reizen.
Chilischoten und Knoblauch ist auch antibakteriell stelle ich mir aber jetzt in der Nase doch nicht so angenehm vor....

Kommentare
Kommentar veröffentlichen